Dieser Gedanke schwirrt mir heute immerzu durch meine Gedanken. Wir erbringen alle unsere Leistung und werden dafür mehr oder weniger gerecht bezahlt. In der Wirtschaft ist Leistung ein großes Druckmittel. Wer hier keine angemessene Leistung erbringt, geht unter. Geht als Unternehmer verloren. Wird als Angestellter gefeuert. Sehe ich das nun richtig oder …?
Nun stellt sich mir die Fragen, warum das im Sport – genau genommen im Fußball – nicht auch so gehandelt wird? Was hat unsere Nationalmannschaft erbracht, dass der Millionenverdienst gerechtfertigt ist? „Nichts!“ schreit es da ganz provokativ in mir.
Was war das für eine lustlose Vorstellung gestern gegen die Koreaner? Gegen eine so schwache Mannschaft als Weltmeister einknicken und zu verlieren? Im Nachgang dann diese bedauernden Sprüche… Ich kann es nicht mehr hören! Das Spiel war eine einzige Farce.
Es ist an der Zeit, dass bei König Fußball eine Wende geschieht. Dass die Spieler nach Leistung bezahlt werden. Weg von Millionenbeträgen. Vielleicht mutiert Fußball dann wieder weg vom schnöden Mammon und zurück zu dem was es immer war – ein Sport für alle.
©by UMW
Du hast meine volle Unterstützung.
Natürlich hat ein Leistungssportler zeitweilig extreme Belastungen und muss schon aufhören, wenn andere noch Jahrzehnte des Arbeitslebens vor sich haben.
Aber dafür werden sie auch (unangemessen!!!) hoch bezahlt.
Was unsere Mannschaft in drei Spielen von sich gegeben hat, spottet jeder Beschreibung. Da war kein Teamgeist, keine Motivation, wie man sie sich erwünscht hat zur Verteidigung eines Titels. Ich habe eher den Eindruck, sie haben sich zu lange in dem Weltmeistertitel gesonnt, ohnehin die Taschen geldmäßig gut gefüllt und das war’s mit der Haltung (zumindest bei denen, die schon lange dabei sind).
Ich hätte mir den Ausgang schon anders gewünscht, aber wer nichts leistet, muss gehen – punkt, basta.
LG Anna-Lena
LikeGefällt 2 Personen
Danke Anna-Lena,
du hast es sehr schön auf den Punkt gebracht 🙂
Herzliche Grüße zum verregneten Donnerstag
von Ulrike
LikeGefällt 1 Person
Gerne, liebe Ulrike. Ich schicke dir ein paar Sonnenstrahlen, Regen hatten wir heute keinen …
Liebe Grüße zum Abend!
LikeGefällt 1 Person
Danke ❤
LikeGefällt 1 Person
Toller passender Kommi,
man muss diesen Kickern
aber auch eine gewisse Glücklosigkeit
im Abschluss bescheinigen;
und bei diesem seltsamen Ballsport
braucht man viiiiel Glück,
2014 hatten sie es, 2018 absolut nicht
(bis auf das Kroostor)…
LG vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Reiße doch diese Wunden nicht wieder auf! 😭😭😭
😜
😭⚽️😢
LikeGefällt 1 Person
Hallo Ulrike,
„unsere“ Mannschaft hatte die meisten Torschüsse, der viel gescholtene Özil gab die meisten Vorlagen. (Nichts wars mit dem Slogan: best neVer rest. Wer kommt den auf so was?) Aber trotzdem waren die Leistungen schlecht, schienen die Spieler zwar bemüht (wie es in manchen Beurteilungen steht) aber letztendlich glück- und freudlos. Und natürlich verdienen, oder bei dieser Leistung, bekommen, die Spieler eine Menge Geld. Aber noch mehr bekommen die, die dahinter stehen. Ein Spielerberater bekommt 10 – 15 Millionen € für einen erfolgreichen Abschluss, für was bitte? Da sollen doch lieber die, die uns über viele Spiele hinweg, ob in der Nationalmannschaft oder den Verein, die Kohle einschieben. (Die Spieler vom „Wunder von Bern“ bekamen als Prämie ein Kaffeservice.) Und es gibt ja immer einen, der das Geld ausgibt, selbst die wahnwitzigen 222 Millionen € für einen einzigen Menschen (der sich dann auch noch benimmt wie ein kleines Kind, wenn die Mutter hinschaut). Kein Spiel mehr im öffentlichen Fernsehen (logisch bei den Preisen), die Eintrittspreise steigen, die Summen unvorstellbar; vielleicht gehen dann wieder mehr Fans zu ihrem Klub im Dorf oder der Vorstadt. Da wird ehrlicher Fußball gespielt, und meist mit Herz und Blut.
Viele Grüße und danke für die anregenden Gedanken.
Peter
LikeGefällt 1 Person
Ich danke, Peter. An die Personen im Hintergrund habe ich noch gar nicht gedacht. Du hast natürlich völlig Recht!
Liebe Grüße und eh schönes Wochenende von Ulrike
LikeLike