Saronischer Golf / Ostküste Peleponnes und Kykladen (Teil 1)

Athen – Anávissos – Sounion – Kea – Andros – Kythnos – Páros – Athen (Griechenland)

Sicherlich seid ihr schon neugierig, was es Neues an Board gibt bzw. in den letzten Tagen gab. Der Einfachheit halber fasse ich diese Rundreise zusammen.

Am 15. Oktober starteten wir von Athen mit Freunden als zusätzliche, zeitlich begrenzte, Crewmitglieder. Ulrike und Robert waren in der vorangegangenen Nacht bei uns eingetroffen. Um die Mittagszeit machten wir die Muringleinen los und ließen den Hafen der Marina Zea hinter uns. Wir setzten die Segel, denn erst einmal sah es ganz gut aus mit dem Wind. Nur ärgerte uns dieser und flaute bereits nach einer Weile wieder ab. Wir schafften nur wenige Seemeilen und ankerten für diese Nacht in der Bucht bei Anávissos (Ormos Anavyssou).

Am nächsten Mittag, ja wir kamen nicht wirklich aus dem Quark…, lichteten wir wieder kurz vor Mittag den Anker. Eine morgendliche Schwimmeinheit und ein ausgiebiges Frühstück haben aber auch etwas für sich. Zudem sind wir nicht auf der Flucht 😉 Der Wind spielte wieder mit uns. Eine Segelyacht unter Motor ist nur halb so viel Spaß, deshalb kamen wir auch diesen Tag nicht besonders weit und hatten bereits am Nachmittag den Anker in Sounion geworfen. Mit dem Dingi ging es an Land, um zum Poseidontempel hoch zu laufen und zu besichtigen.

IMG_20191016_145439895_HDR.jpg

Das Gelände ist sehr weitläufig und es gibt viele Mauerreste zu bestaunen. Dieses Bauwerk wurde 444 v. Christus erbaut. Es wird angenommen, dass Hephaistos (Athener Stadtbaumeister) diesen Tempel erbaut hat.

 

Unser nächstes Ziel, für den nächsten Tag, war Kea. Unter Segel warfen wir eine Angelleine aus. Wir wollten zumindest die Chance nutzen. Vor allem, wenn wir schon die ganze Angelausrüstung dabeihaben, will diese auch benutzt werden. Wir konnten unser Glück gar nicht fassen, als sich tatsächlich ein Ruck in der Leine bemerkbar machte.  IMG-20191018-WA0001.jpgEin Fisch hing daran. Schnell wurde die Leine aufgerollt. Der Fisch hatte eine gute Größe und es war eine Art Thunfisch, ein Bonito. Wir konnten es erst gar nicht wirklich glauben. Unsere Abendessenplanung wurde nochmals überdacht, denn nun konnten wir frischen Fisch auf den Tisch bringen.

Den Anker warfen wir in Agos Nikolaos.

Aufgrund von Windstille wurden am nächsten Tag 26 Seemeilen unter Motor nach Andros gefahren. Auch hier war uns unterwegs das Anglerglück wieder hold. Eine Goldmakrele schnappte nach unserem Köder.

IMG_20191018_134049863_HDRWelch unglaubliches Glück wir für unser Essen hatten!

Zwei Nächte ankerten wir vor Andros in Batsi. Mit dem Dingi fuhren wir an Land und stockten wieder unsere Lebensmittel auf. Batsi ist ein wirklich hübscher Ort, gerade in der Nachsaison. Wir hatten vor, mit dem Bus nach Gavrion rüber zu fahren. Das wurde nichts, denn der Bus fuhr nicht wie angeschrieben. So haben wir uns das Örtchen eben etwas näher angeschaut und ansonsten die Ruhe genossen.

Für den 20. Oktober war erträglicher Wind angesagt. Zumindest von der Vorhersage. Doch der Meltemi ließ grüßen. Wir segelten gut 6 Stunden mit rund 10 Knoten bis nach Kythnos. Wir ankerten in einer Bucht mit Sandbank auf der Seite Ormos Phykiada.

Der Schwell war in der Nacht gut spürbar. Der Anker hielt glücklicherweise gut.

Am nächsten Morgen war es der Meltemi, dass wir bereits um 9.30 Uhr den Anker lichteten. Wir setzten die Segel und fuhren über 4 Stunden mit durchschnittlich 10 Knoten. Der Realwind wurde zeitweise mit 25 Knoten angezeigt. Nach den 4 Stunden reduzierte sich die Geschwindigkeit auf 6 Knoten. Bei der geringeren Geschwindigkeit durfte ich das erste Mal ans Steuer. Nach Anfangsschwierigkeiten konnte ich dann doch den Kurs einigermaßen halten. Das ist schon ein tolles Gefühl. Die Souveränität von Jan werde ich hier so schnell nicht erreichen. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist es ein schönes Ziel 🙂 Nach diesen anstrengenden 45 Seemeilen erreichten wir Paros. Mit dem Dingi ruderten wir nach Paros und flanierten noch ein wenig bevor wir, zurück an Board, uns in unsere Kojen verzogen.

Anker hoch hieß es am nächsten Morgen gegen 10 Uhr und Paros hinter uns lassen. Langsam fuhren wir an verschiedenen Buchten vorbei, bevor es wieder auf das offene Meer hinausging. Beim Segelsetzen gab es Schwierigkeiten. Die Dirk hatte sich verhängt und die Reffung wollte nicht wie sie sollte. Mit einigen Kletteraktionen von Jan und der tatkräftigen Unterstützung von Robert konnten die Widrigkeiten beseitigt werden. Mit 8 Knoten wurde Strecke gemacht. So ganz konnte der Kurs nicht gehalten werden, was dann jedoch rechtzeitig mi Kreuzen wieder ausgeglichen wurde. Als dann nichts mehr ging, waren wir bereits vor Athen und holten die Segel ein. Den Rest ging es unter Motor. In der Zea Marina bändigten wir am späten Nachmittag die Makamae wieder mit Murings.

Bis Samstag leisten mir Ulrike und Robert noch Gesellschaft, bis es für die beiden wieder in die Heimat zurück geht. Mit meiner Namensvetterin gab es immer Leckeres auf den Tisch. Diesen Standard werde ich so nur schwer halten können. Jan befindet sich seit heute Mittag auf dem Weg nach München. Einige Erledigungen hat er noch und wird ab Sonntag wieder an Board sein.

In der Zwischenzeit schaue ich mir Athen an und besorge Kleinigkeiten, von denen unterwegs aufgefallen ist, dass sie noch gut wären. Einen Waschsalon habe ich mir heute im Vorbeilaufen einmal angesehen. Den werde ich in den nächsten Tagen auch einmal aufsuchen.

Hinweis: Nachdem wir die Bilder immer so zusammenwürfeln, kann ich mitunter nicht mehr auseinanderhalten von wem sie nun sind. Das Video ist von Jan, ebenfalls das Ankern an der Sandbucht. Den Bonito hat m. E. Robert fotografiert und die Goldmakrele Ulrike. Vielen Dank auf jeden Fall allen für Ihr Zutun 🙂

©by UMW


2 Gedanken zu “Saronischer Golf / Ostküste Peleponnes und Kykladen (Teil 1)

  1. Hallo Uli,
    viel Spaß und tolle Eindrücke weiterhin. Vlt. hast du ja die Möglichkeit eine Karte anzufügen, damit wir Euch besser „verfolgen“ können.
    Gruß Tom

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..