Eigenbrötlerisch

Es gibt so Tage, da will ich meine Ruhe. Nur wenig Menschen um mich oder am besten gar keine. Ok, das lässt sich selten so verwirklichen. Zumal, wenn der Planet vom Himmel brennt und alles nach draußen stürmt. 

Dennoch… Es geht und liegt lediglich an der Uhrzeit. Heute morgen, nach meinem Kaffee, packte ich Handtuch und Wasser in meinen Rucksack, schwang mich auf mein Fahrrad und fuhr auf die Ostseite des Sees. Bereits um 9 Uhr legte ich mein Handtuch in eine Ecke der Liegewiese. Etwas Schatten gab es auch und vor allem in einer wenig besuchten Ecke. Der See lag völlig unberührt vor mir. So liebe ich es. 

Direkt nach Ankunft erstürmte ich den ruhigen See und schwamm in langen Zügen. Etwa eine Stunde pflügte ich durchs Wasser. Es hatte eine angenehme und doch noch erfrischende Temperatur. Bis Mittag genoss ich Ruhe und Sonne am Ufer. 

Einige Libellen setzten sich auf meine lackierten Zehen. Jedes mal, wenn ich sie fotografieren wollte, schwebten Sie davon. So konnte ich lediglich den schönen Ausblick mit der Kamera einfangen. 

©by UMW

Angekommen?

Da bin ich wieder 🙂 Der Umzug ist geschafft. Am Samstag war der große Tag. Morgens organisierte ich ein Fahrzeug über einen Sharinganbieter und buchte es für zwei Tage mit 250 km. Das sollte reichen und ich hatte Zeit das Fahrzeug im Laufe des Sonntag zurückzubringen. 

Schrank aus den 50ern

Damit fuhr ich erst einmal zu meinem jüngsten Sohn, der mit einer Makita bewaffnet zu mir ins Auto stieg. Wir wollten jetzt einen gebrauchten Schrank abbauen, der unweit von seiner Wohnung stand. Als Zeit hatte ich eine Stunde veranschlagt, denn bis um 10 Uhr kamen Freunde aus meiner alten Heimat zum Helfen zu meinem Mitwohndomizil. Tatsächlich schafften wir es dieses alte Teil aus den 50ern in dieser Zeit in seine Einzelteile zu zerlegen. Das Möbel hat eine hochwertige Qualität und ist so gebaut, dass es problemlos in kurzer Zeit zerlegt werden kann, da es gesteckt und mit Splinten verkeilt ist. Allerdings hatten wir die Spanngurte vergessen. Deshalb fuhr mein Sohn mit seinem Skateboard fix zum nächsten Baumarkt und holte das Fehlende.

Endlich konnte das gute Stück in den Sprinter verladen und verzurrt werden und das Möbel hatte somit für kleines Geld den Besitzer gewechselt. Wir lagen noch immer gut in der Zeit. O.k. wir hatten etwa zehn Minuten verspätet meine alte Unterkunft erreicht. Hier warteten bereits Verena mit ihrem Mann und mein mittlerer Sohn. 

Nach einem kurzen Frühstück mit Butterbrezen ging es dann an die Arbeit. Mein ganzes Hab und Gut wurde von uns fünfen in den Transporter verladen. Just in dem Moment, als das letzte Stück verstaut war, erhielt ich vom Verkäufer des Schrankes eine Nachricht. Wir hatten die Makita vergessen und auf dem Mäuerchen liegen gelassen. Da mein Jüngster für den Nachmittag Gäste hatte und auch gar nicht für die Fahrt zur neuen Wohnung eingeplant war, brachte ihn mein Mittlerer nach Hause. Auf dem Weg wurde das Werkzeug abgeholt. Die Splinte und Nägel für den Schrank wechselten aus dem Werkzeugkoffer in eine kleine Plastiktüte, die mein Mittlerer dann 60 km in meine neue Unterkunft lieferte. 

Während dessen waren wir schon am Schliersee und hatten Kisten und Möbel ausgeladen. Wieder fehlten Teile und ein Bohrer. Verena und ich fuhren in den nächsten Baumarkt und besorgten das Nötige. Bis wir zurück kamen, stand der dicke Sessel und die Couch im Wohnzimmer. Wie hatten meine Helfer das geschafft? Die Treppe vom Erdgeschoss in die obere Etage ist so schmal, da konnte das nie durchgepasst haben. Glücklicherweise bin ich von tatkräftigen und ideenreichen Menschen umgeben. Sie hatten beides mit Spanngurten über den französischen Balkon  von außen in die erste Etage gehievt. Wow! Damit war der Transporter leer und ich konnte ihn von der engen Strasse wegbringen. 

Tja… Was wäre ein Umzug, wenn nicht doch etwas vergessen wurde? In diesem Fall meinte mein Sohn auf einmal: Du hast dein Fahrrad vergessen. Mist! Das hätte noch so schön Platz gehabt. So musste ich es eben mit der Bahn mitnehmen. In die Stadt musste ich sowieso nochmal zurück um das Fahrzeug zurückzubringen. 

Nun lebe ich da, wo andere Urlaub machen. Höre die Vögel zwitschern und die Hähne krähen. Noch muss ich ankommen, die Seele braucht immer etwas länger um dem Körper zu folgen 😉

©by UMW

 

Was ist das für eine Welt?

Immer wieder frage ich mich

  • Was passiert als nächstes?
  • Wo steuert es uns hin?
  • Was können wir tun?
  • Weshalb wollen Viele es (noch) nicht sehen?
  • Warum lassen sich so viele spalten, aufhetzen und vergessen zu hinterfragen?
  • Was ist denn Solidarität?
  • Braucht es eine 2-Klassen-Gesellschaft?

Derzeit passiert so viel und Entscheidungen unserer Regierung sind schwer nachvollziehbar. Es wird Propaganda betrieben für eine Spritze, die als Impfung nur eine NOT-Zulassung (derzeit bis 12/21) hat. Das wird jedoch in der ganzen Propaganda „verschwiegen“. Außerdem wird das Serum als sicher hingestellt. Bei Toten im fünfstelligen Bereich und mehr als 500 Tausend Fällen an Nebenwirkungen habe ich da ein riesiges Fragezeichen über mir. Die genauen Daten lassen sich auf der Seite von der EMA (www.ema.europa.eu) oder vom Paul-Ehrlich-Institut (www.pei.de) nachlesen. Die Suche ist zwar etwas „tricky“, es lässt sich jedoch finden. Zu jedem der vier GEN-Stoffen gibt es einen ROTE-HAND-Brief. Wobei ich da beim Lesen festgestellt habe, dass die Nebenwirkungen heruntergespielt werden.

Die STIKO wird (oder wurde) von einigen Politikern unter Druck gesetzt, damit sie eine Impfung für Jugendliche ab 12 Jahren zulassen. Warum wollen jetzt Politiker mehr von Medizin verstehen als diese Wissenschaftler?

In meinem Bekanntenkreis weiß ich von vier Personen, die an Corona erkrankt waren und genesen sind. Außerdem sind mir drei Todesfälle (kurz nach der Impfung) und ein Mann mit starken Nebenwirkungen, seit der Impfung, bekannt. Er sagte, vor der Impfung sei er ein gesunder Mensch gewesen und habe jetzt mit Nebenwirkungen zu kämpfen. Er würde jedem abraten.

In dem ganzen Kontext wird immer Solidarität erwartet. Solidarität mit was und wem? Es geht um Gesundheit, den Körper jedes einzelnen. Da gibt es keine Solidarität. Solidarität heißt für mich, jemanden zu unterstützen, mich solidarisch zeigen. Da habe ich die Flutopfer in meinen Gedanken.

WO ist da die Solidarität der Regierung? Die Menschen kämpfen noch immer um ihr Überleben! Soforthilfen seien bisher keine angekommen. In der Familie meines Exmannes gibt es Betroffene in der Eifel. Warum wird in Katastrophensituationen nicht einfach auf Bürokratie verzichtet? Die Politiker sollten – ganz solidarisch – auf ihre Diäten verzichten. DAS wäre Solidarität. Nein, statt dessen bittet unsere Kanzlerin das Volk um Spenden! In Zeiten von knapp 3 Mio. Arbeitslosen und (noch immer) Kurzarbeitern.

Die Staatskassen sind leer. Das wissen wir. Wurde das Geld doch mit vollen Händen für Masken, PCR-Tests und sonstige Skandale verschleudert. Wenn der Crash nicht kommt, so doch ein „böses“ Erwachen. Denn wer darf seinen Geldbeutel öffnen für die aufgelaufenen Staatsschulden? Das ist die arbeitende Gesellschaft. Es MUSS sich etwas ändern. In der Politik, in der Wirtschaft und vor allem mit dem Lobbyismus der Konzerne.

Die Infektionszahlen sind gering, eine Intensivbettenauslastung gab es zu keiner Zeit und die Sterberate ist gleichbleibend zu den Vorjahren. Eine Pandemie ist das in meinen Augen keine.

Demnächst will Berlin entscheiden, ob Ungeimpfte ab Herbst noch Zutritt in irgendwelche Innenräume bekommen sollen. Dabei geht es nicht nur um Restaurant, Kino, Theater etc. sondern auch um Lebensmittelgeschäfte. Für mich hat das sehr starke totalitäre Züge, um den Druck auf die Menschen zu erhöhen und ihnen augenscheinlich keinen Ausweg mehr zu geben.

Mir stellen sich dazu folgende Fragen (dazu hätte ich gerne eure Meinung):

  • Wie seht ihr es mit der 2-Klassen-Gesellschaft
  • Erinnert euch das an etwas? Geschichte?

Es sind schwierige Zeiten. Dennoch bin ich überzeugt, dass wir das – hoffentlich möglichst unbeschadet – durchstehen werden.

In diesem Sinne wünsche ich ein erholsames Wochenende.

©by UMW

Melancholie

Rückschau auf eine Zeit, als die Kinder noch jünger waren und Nerven gekostet haben. Als sie Jugendliche, junge Erwachsene waren.

Mein Jüngster mit weiß gefärbten Haaren. Locken. Wehmut beschleicht mich. Dabei war das erst vor ein paar Jahren – fünf oder sechs Jahre. Heute hat er seinen vierundzwanzigsten Geburtstag, ist verheiratet und hat zwei kleine Töchter.

Diese Melancholie überkommt mich nur bei ihm, an seinem Geburtstag. Wahrscheinlich, weil er der Letztgeborene ist und damit immer „der Kleine“ bleibt. Dabei überragt er mich um fünfzehn Zentimeter mit seiner Länge von 1,83 m. Ja, ich muss zu ihm hochschauen.

Für sein Leben, ebenso für alle anderen Menschen, wünsche ich mir

  • ein glückliches Leben, ohne Einschränkungen
  • eine Freiheit der Gedanken, ohne Zensur
  • Selbstbestimmung in Vielfalt
  • mehr Gerechtigkeit
  • eine anarchische Lebensform, ohne Korruptionen und Lobbyismus
  • und noch viel mehr

Möge der Weg gepflastert sein mit Liebe, Einigkeit und Freiheit.

©by UMW

Danser Encore

Ich liebe die Lebensfreude der Franzosen im Allgemeinen und hier von HK et les Saltimbanques ganz besonders. Er hat diesen Song für die Freiheit geschrieben und auf die Straßen gebracht. Dafür wird er seitens der französischen Regierung massiv attackiert. Hoffen wir, dass es für alle friedlich bleibt.

Inzwischen auch deutschlandweit und hier speziell aus München

©by UMW

Ausflug ins Altmühltal

Es braucht einfach die Abwechslung um den Geist anzuregen. Gerade in diesen komischen Zeiten, in denen wir leben. Leben heißt für mich noch immer zu genießen, etwas verrücktes zu machen und vor allem etwas zu wagen. Ok, hier gab es keine gefährlichen Passagen zu laufen. Dafür war ich im Zentrum unseres bayrischen Landes. Das ist doch auch etwas besonderes. Wie häufig kommen wir da hin bzw. wann machen wir das?

(M)ein Freund hat mich in diese Ecke gebracht. Es ist seine Strecke fürs Mountainbike-Training. Uns sind tatsächlich ein paar waghalsige Biker begegnet, beiderlei Geschlechts. Ich radle gerne, doch dieses raufkeuchen und dann wieder nach unten rasen ist nicht meines. Muss auch nicht. 

Hier ein paar schöne Aufnahmen mit Blick zur Burg Kipfenberg, die 430 Meter über NN, im Kreis Eichstätt liegt:

©by UMW

Welch ein Tag!

Wieder einmal eine Stadt besucht. Dieses Mal ging es nach Stuttgart. Großdemo für Frieden – Freiheit – Wahrheit und Demokratie. Wie vom Polizeisprecher versprochen, war die Polizei zur Deeskalation dabei. Sie wollten weder begrenzen noch auflösen, sondern lediglich im Bedarfsfall da sein. Inzwischen ist bekannt, dass die sogenannten Querdenker friedlich sind.

Ein Grüppchen junger Menschen, die sich als Antifa ausgaben, wollte stören. Die Polizei stellte sich vor diese Gruppe, so blieb unser Umzug ungestört. Es war wieder sehr friedlich. Die mit marschierende Menschenmenge lief vom Marienplatz zur Cannstatter Wasen. Hier fand dann die Abschlusskundgebung statt. Altersmäßig waren von jungen Menschen bis Hochbetagte alle Altersklassen vertreten. Wer die Cannstatter Wasen kennt, weiß wie viel Platz da ist. Es war voll und es können ca 15.000 bis 25.000 Demonstrierende gewesen sein.

Hier geht es um die Maßnahmen, die eher willkürlich als Evident basiert sind. Dazu gehört es auch, dass Grundrechte nicht verhandelbar sind. Es gibt Anwälte, Richter und Ärzte für Aufklärung, die sich für das Wohl unseres Landes einsetzen. Anwälte sagen, dass, was gerade mit uns gemacht wird, auch als „weiße Folter“ bekannt ist. Dazu gehört die Mund-Nase-Bedeckung genauso wie der Lockdown. 

In Österreich und Belgien wurde der PCR-Test bereits gekippt. Belgien hat allerdings noch 30 Tage zum Nachbessern. Gerne hier nachlesen. Und was die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene zur Maskenpflicht sagt, lest gerne hier.

Hier ein paar Bilder des heutigen Ereignisses:

 

©by UMW